Infozentrale und Lagerleitung

Die Infozentrale befindet sich im Nebenraum der Arena (über den Hintereingang zu erreichen).

Hier ist auch das Fundbüro.

 

Die Lagerleitung haben Samuel Jurke, Marvin Czeratzki und Heidrun Winkler mit der tatkräftigen Unterstützung des CPA Arbeitskreises.

Leitertreffen

Die Besprechungen der Gruppenleitenden finden Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 7.30 - 8.15 Uhr in der Scoutjurte.

Es wird darum gebeten, dass pro Gruppe mind. ein Leiter bzw. Helfer seine Gruppe vertritt.

Gebetszelt

Kinder und Helfer sind täglich zwischen 7.00 - 7.30 Uhr herzlich zur Teilnahme im Gebetszelt eingeladen!

Sanitäre Einrichtungen

Die Toiletten und Duschen werden vom Platz während der Programmzeiten gereinigt.  (ca. 10:00 - 11:00)

Lagerplatz der Gruppen

Alle Gruppen haben einen Platzplan erhalten.

Auf den Wiesen werden Wege markiert, die Wege müssen als Rettungswege frei bleiben.

Wassergräben dürfen nicht um die Zelte gegraben werden.

Weitere Informationen zum Zeltplatz findet ihr hier.

An- und Abreise der Fahrzeuge

Die An- und Abreise erfolgt im Einbahnstraßensystem (West -> Ost) auf der Lagerstraße und dem Waldring.

Dabei müssen die Fahrzeuge zügig ausgeladen und dann sofort zum Parkplatz gebracht werden.

Der Platz darf nicht mit Fahrzeugen befahren werden.

Anhänger dürfen nur manuell auf den Wiesen bewegt werden (schieben) - Leider können wir auf Grund seines Alters nicht garantieren, dass der Gator einsatzfähig ist. Stellt euch also bitte darauf ein, die Hänger per Hand zum Platz ziehen/schieben zu müssen!

Für den Gepäcktransport stehen Handwagen zur Verfügung.

Parkplätze befinden sich am Ein- und Ausgang des Zeltplatzes sowie auf der Wiese zwischen Seniorenheim und Bibliothek.

Parkplätze

Parkplätze befinden sich links und rechts vom Zeltplatz sowie im Ort zwischen Bibliothek und Seniorenheim.

Die Straße um den Zeltplatz ist keine Parkfläche, sondern Feuerwehrzufahrt! Das Gleiche gilt für die Freiflächen am Sanitätskomplex und an der Arena.

Küchen

Küchen und Einkauf:

Jede Gruppe kümmert sich selber um Küche und Lebensmitteleinkauf.

Jede Gruppe ist für die Ordnung und Hygiene in der Küche verantwortlich. 

Aufgrund der aktuellen Trockenheit im Jerochower Land bitten wir ausdrücklich, dass auch in der Küche auf Brandschutz geachtet wird.

Kochstellen:

Kochen erfolgt auf Feuerschalen oder über Gaskochern.

Unsere Kochstellen auf der Feuerschale gelten als Grillfeuer und sind bis Brandstufe 3 möglich, bei Brandstufe 4 könnt ihr nur noch mit selbst mitgebrachten Gaskochern kochen!

Die Gruppen tragen das Risiko.

Wasser, Abwasser, Abwasch:

Die Versorgung mit Trinkwasser ist bei den sanitären Einrichtungen möglich. 

Es wird empfohlen, kleine Handwagen für den Transport der Kanister mitzubringen.

Die Entsorgung des Abwassers erfolgt in den Waschbecken vor den Sanitärhäusern. 

Genügend Spülbecken stehen für das Abwaschen zur Verfügung.

Strom:

Strom steht den Gruppen nur noch Anmeldung zur Verfügung. Der Strom muss mit einer Pauschale/Flatrate bezahlt werden.

Kühlung:

Um die Kühlung von Lebensmitteln steht ein ca. 10 Kubikmeter großer Kühlanhänger von Mittwochabend bis Sonntag zur Verfügung. In diesem können leicht verderbliche Lebensmittel der Gruppen (z.B. Fleisch, Wurst, aber auch Margarine, Käse, Butter ...) in angemessener Menge gelagert werden. Die Gruppen bringen dazu selber Kisten mit, die mit dem Gruppennamen gut beschriftet sind. Die Lebensmittel sollen so in die Kisten gepackt werden, dass die Kisten stapelbar sind. 

Es wird empfohlen, einen Küchenhelfer am Freitag zum Einkaufen zu schicken, um Lebensmittel nicht zu lange lagern zu müssen.

Ein kleiner Kühl- und Gefrierschrank steht insbesondere für Kühlpacks und Medikamente allen Gruppen in der Lagerleitung (Arena) zur Verfügung.

Ausleihe Tische und Bänke:

Tischgarnituren (1 Tisch und 2 Bänke) stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung und können zum Preis von 7 € pro Tischgarnitur (für das ganze Lager) ausgeliehen werden (bei der Anmeldung anzugeben).

Backwarenbestellung:

... ist möglich. Die Informationen sind im Backwarenformular enthalten.

Gruppendienst

Jede Gruppe achtet (ggf. mit nachbarschaftlicher Hilfe) während des Lagers auf ihr eigenes Zeltlager - es wird keine Wache geben.

Bestimmte Aufgaben während des Lagers: siehe Verantwortlichkeiten (z.B. Ordner, Backwarenausgabe, Müllbeseitigung, ...)

Ordnung

  • Beseitigung des Mülls auf dem gruppeneigenen Lagerplatz und den unmittelbar angrenzenden Flächen im Lager.
  • Bitte eigene blaue und gelbe Säcke für die saubere Mülltrennung mitbringen.
  • Der Müll wird getrennt nach Rest- und Biomüll (Müllcontainer), Recyclingmüll (gelbe Tonnen), blaue Papiersäcke (in Kisten) und Glaskisten (in Kisten) gesammelt.
  • Bitte allen Glasmüll sauber abwaschen und alle Plasteverschlüsse entfernen. Bitte darauf achten, dass keine Glasscherben entstehen. Gelbe Säcke und Papiersäcke bitte nur ordentlich geschlossen ablegen.
  • Der Müllplatz befindet sich beim Rundell, in der Nähe des Ökohaus und der Sanitärhäuser.
  • Beseitigung aller Holz- und Sägespäne - bringt Euch dazu ggf. Rechen mit. Sinnvoll ist auch nur ein Hackplatz je Gruppe.
  • Sollte das Gras unter der Feuerschale erheblich beschädigt worden sein, wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. Insofern ist zu empfehlen, unter der Feuerschale für ausreichend Schutz der Wiese zu sorgen.

Belehrung

Ohne Erwachsene dürfen die Kinder nicht mit Sägen und Äxten in den Wald, damit nicht lebende Bäume abgehackt oder beschädigt werden.

Teilnehmer sollen sich im Wald bei den Aktionen naturverbunden und naturschützend aufhalten. Die Umgebung gehört zum Landschaftsschutzgebiet.

Alkoholgenuss und Rauchen auf dem Zeltplatzgelände ist von der Lagerleitung nicht gestattet. Drogenkonsum wird verboten.

Den Anweisungen aller erwachsenen Betreuer ist Folge zu leisten.

Jeder Teilnehmer sollte darauf hingewiesen werden, den Zeltplatz mit allen Einrichtungen nicht zu beschädigen. Dazu gehören u.a., nicht auf Hüttendächer klettern, keine Pfade zwischen den Sträuchern (Schutz durch Absperrband) angelegen, nicht das Baugelände bei der Arena betreten, die sanitären Einrichtungen ordentlich verlassen, das Biotop nicht als Badeteich benutzen, ...

Das Klettern auf den Kletterbaum / Kletterwand und in dem gesamten Hochseilgarten ist nur unter Aufsicht von qualifizierten Helfern möglich.

Auf dem gesamten Platz dürfen Hunde nur nach vorheriger Absprache mit der Lagerleitung und unter besonderer Aufsicht (kein Buddeln, nicht frei umherlaufen, kein Hundekot auf Wiese) mitgebracht werden.

Bevor die Polizei gerufen wird, muss eine Absprache mit der Lagerleitung erfolgt sein.

Betreuung

Aufsichtspflicht:

Für die Betreuung der Kinder sind die örtlichen Gruppenleiter zuständig

Freizeitpässe 

als Grundlage der Anmeldung eurer Teilnehmer verbleiben bei den Gruppen

Download: Freizeitpaß

Erste Hilfe

Bereitschaftsdienst für Ersthilfe ist auf dem Platz kenntlich gemacht.

Die Erste Hilfe befindet sich im Erste-Hilfe-Anhänger bei den Sanitäranlagen. Das Fachpersonal befindet sich in den Gruppen in der Nähe des Anhängers. Die entsprechenden Gruppen sind auf dem Lageplan gekennzeichnet.

Es wird darum gebeten, dass Mädchen in Begleitung von Betreuerinnen die Erste Hilfe Hütte aufsuchen, da kein weibliches Fachpersonal vor Ort ist.

Die Behörden (Polizei, Ordnungsamt, Leitstelle, Krankenhaus) sind entsprechend informiert.

Evakuierungsplan

Katastrophenalarm wird entweder über das Ertönen von Fanfaren oder direkt über die Lautsprecher der Feuerwehr bekannt gegeben. In diesem Fall müssen alle Personen sofort ins eigene Gruppenlager gehen.

Die Gruppenleiter sammeln ihre Gruppen und suchen gemeinsam das ihnen zugewiesene Objekt unverzüglich auf.

Dort werden die eigenen Abstreichlisten kontrolliert, abgestrichen und dem Vertreter der Lagerleitung unverzüglich Meldung gemacht. (Hinweis: Lagerleitung hat Kopien dabei und kann sie ggf. ausgeben.)

Die Gruppen müssen auf weitere Anweisungen der Lagerleitung oder Einsatzleitung warten.

Sonstiges

Aufnäher

Übergabe bei der Platzabnahme

Kluft

Wir sind auf einem Pfadfinderlager. Von daher wird das Tragen der Kluft von allen aufgenommenen (Jung-)Pfadfindern, Scouts und Betreuern erwartet. 

Pfadfinderaufnahmen

erfolgen gruppenintern.

Vorstellung und Begrüssung der Neu-Aufgenommenen geschieht im Abschlussprogramm

Ton- und Lichttechnik

wird von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der BMV ausgeliehen und ausschließlich vom Technikteam bedient.