Adventjugend BMV
  • Über uns

    Jugend als Teil der Kirche

    Die Adventjugend in der Berlin-Mitteldeutschen Vereinigung (AJ BMV) ist der eigenständige Jugendverband der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten K.d.ö.R. in Berlin-Mitteldeutschland. Die rund 2.500 Mitglieder aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Berlin und Brandenburg treffen sich regelmäßig in regionalen Gruppen, aber auch gemeinsam bei großen Events, um Gott zu erleben, Freunde zu treffen, Neues zu lernen und Spaß zu haben. Die Adventjugend umfasst die verschiedenen Bereiche und Altersstufen: Kinder, Pfadfinder, Teenager und Jugendliche, junge Erwachsene und Studierende.

    • Struktur
    • Mitarbeiter
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Kooperationspartner
    • Unterstützung
  • Unsere Arbeit

    Jugend kann anpacken

    Die Aufgaben und Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Adventjugend der Berlin-Mitteldeutschen Vereinigung sind vielfältig und abwechslungsreich. Hier findet jeder seinen ganz persönlichen Platz und Wirkungsbereich.

    • Kinder
    • Teens
    • Jugend
    • Studenten
    • CPA
    • Freiwilligendienste
    • iCOR
  • Material

    Alles was du brauchst

    Hier findest du Tipps und Dokumente für die Arbeit in den Gruppen.

    • Dokumente für Gruppen und Veranstaltungen
    • Rechtliches
    • Konzeptionen
    • Förderungen
    • Ordnungen
    • Veröffentlichungen
    • Bibelübersetzungen
    • Tipps zum Bibellesen
    • Material für Kinder
    • Material für Teens
    • Material für Jugendliche
    • Material für Pfadfinder
    • Logo & Farben
  • Media

    Adventjugend BMV Medial

    Hier geht es zu News, Andachten, Fotos und kurzen Videoclips vergangener Veranstaltungen.

    • Andachten
    • Fotos
    • Videos
    • Podcasts
    • News
  • Veranstaltungen

    Alle wichtigen Daten

    Hier findest du alle wichtigen Informationen zu Veranstaltungen der Adventjugend BMV, von Terminplänen über Förderungsmöglichkeit bis zur Anmeldung.

    • Veranstaltungskalender
    • Jahresübersicht
    • Fördermöglichkeiten
    • Teilnahmebedingungen
    • Veranstaltungshäuser
  • Kontakt

    Schreib uns!

    Wenn du Fragen, Anregungen oder Probleme hast ,dann schreib uns einfach. Wir freuen uns auf deine Nachricht.

    • Berlin-Mitteldeutschland
    • Deutschland
KinderJugendTeensCPA
// bmv.adventjugend.de  // Media  // News  // Angedacht - Stolz

Angedacht - Stolz

Angedacht - Stolz
Ein Gedankenanstoß

Die Aufgabe lautete: „Notieren Sie mindestens 20 Fähigkeiten, Gaben oder Fertigkeiten, auf die Sie stolz sein können!“  Die Teilnehmenden eines Kurses der lebensschule diskutierten bei der Auswertung der Aufgabe weniger über ihre Ergebnisse, vielmehr beschrieben sie ihre Mühe, sie in Verbindung mit „stolz“ zu bringen. Recht schnell bestand Einmütigkeit darüber, dass sich das Beschreiben von vermeintlich  positiven Dingen mit dem negativ belegten Stolz verbietet.

Szenenwechsel. Der kleine Junge, erlebt im Kreise der Familie einen ganz besonderen Moment. Er lässt die Hand der Mutter los und geht die ersten selbständigen Schritte seines Lebens ohne jegliche fremde Hilfe. Voller Stolz genießt er den Applaus der Eltern.

Das Kleinkind hat nie zuvor die Gelegenheit gehabt sich über den vielseitig definierten Stolz zu informieren. Niemand hat ihm zuvor Stolzsein ge- oder verboten. 

In der Bibel, dort im Alten Testament, wird man schnell fündig, wenn es um den Stolz geht. Anders, als in den einschlägigen Internetportalen wird hier ein stolzes Verhalten negativ bewertet. 

Aus der unrühmlichen deutschen Geschichte und der damit einhergehenden Art, das Leben selbstherrlich und menschenverachtend, ausschließlich auf sich selbst bezogen zu sehen, fällt es heute vielen sehr schwer, Stolz als tugendhaftes Verhalten anzusehen.

Vielleicht ist es hilfreich, den Begriff Stolz einmal näher von den Wurzeln unserer Sprache her zu betrachten. Das Wort Stolz kommt im engeren Sinne nur im Deutschen und Niederländischen vor. Dabei wird das Adjektiv zwischen dem althochdeutschen und dem mittelniederdeutschen unterschiedlich, sowohl negativ als auch positiv gebraucht.

Der in der Bibel mit Stolz negativ wiedergegebene Sinn müsste eher mit dem Begriff Hochmut oder Überheblichkeit ausgedrückt werden. Deshalb kann Luther auch übersetzen, dass vor dem Fall eines Menschen sein Hochmut kommt. 
Stolz ist und bleibt für uns eine Medaille mit zwei Seiten! Einerseits kann er sich durch innere Würde und Selbstachtung positiv, andererseits durch Überheblichkeit und Arroganz negativ äußern.

Die Äußerung, als Kind Gottes sich seiner Gegenwart, Führung und Unterstützung sicher zu sein, könnte im negativen Sinne eine stolze, überhebliche Sichtweise sein, weil man sich dabei selbst in den Mittelpunkt stellt. 
Aus positiver Perspektive aber wäre es einfach eine dankbare Feststellung SEINES segensreichen Handelns.

Eine gesegnete Zeit 

Infos

Date:
28. Feb 2020
Author:
Manuel Bendig

Newsletter abonnieren

InstagramTelegramYouTubeFacebookE-Mail
SucheSitemapImpressumDatenschutz